Ratgeber für Terrassenüberdachungen & Co.

Welche Terrassenüberdachung ist die beste?

Die ideale Terrassenüberdachung hängt von individuellen Anforderungen ab: Nutzung, Budget, Stil und Pflegeaufwand. Für viele Hausbesitzer erweist sich eine Konstruktion aus Aluminium als beste Lösung. 
Warum?
Aluminium ist extrem witterungsbeständig, rostet nicht, verzieht sich nicht bei Hitze oder Feuchtigkeit und bleibt jahrzehntelang formstabil. Im Gegensatz zu Holz erfordert es so gut wie keine Pflege – kein Streichen, kein Abschleifen, kein Imprägnieren. Dank unserer hochwertigen Pulverbeschichtung behält es dauerhaft seine Farbe und Oberfläche, auch bei starker UV-Belastung. Optisch wirkt Aluminium modern, zeitlos und passt sich verschiedensten Hausstilen an – ob puristisch oder klassisch.

Ist für eine Terrassenüberdachung in NRW eine Baugenehmigung notwendig?

In Nordrhein-Westfalen gelten klare Regelungen zur Genehmigungspflicht von Terrassenüberdachungen – diese sind entscheidend für eine rechtssichere Planung und Ausführung.

  • Genehmigungsfrei sind in NRW grundsätzlich Überdachungen, die eine Fläche von 30 m² nicht überschreiten und deren Traufhöhe maximal 3 Meter beträgt. Zudem darf die Überdachung nicht tiefer als 3 Meter von der Hauswand abstehen.

  • Sobald diese Grenzen überschritten werden oder die Überdachung an eine öffentliche Fläche grenzt, ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich.

  • Ebenso kann eine Genehmigung nötig sein, wenn die Überdachung fest mit dem Gebäude verbunden ist und die Statik beeinflusst.

  • Auch der Denkmalschutz oder spezielle Bebauungspläne können zusätzliche Einschränkungen mit sich bringen.

Wir empfehlen daher unbedingt, vor Beginn des Projekts Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt Ihrer Kommune in NRW zu halten. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen oder Nachforderungen.

Als erfahrener Anbieter unterstützen wir Sie auf Wunsch mit detaillierten technischen Unterlagen, Statiknachweisen und professionellen Zeichnungen, um den Genehmigungsprozess zu erleichtern. So können Sie Ihre hochwertige Aluminium-Terrassenüberdachung mit maximaler Sicherheit und Rechtssicherheit planen.

Wie pflege und reinige ich eine Aluminium-Terrassenüberdachung richtig?

Eine der großen Stärken von Aluminium ist der minimale Pflegeaufwand. So bleibt Ihre Überdachung dauerhaft schön:

  • Reinigung der Profile: Ein- bis zweimal jährlich mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abwischen, ggf. mit einem weichen Tuch oder Schwamm.

  • Glasdach oder Polycarbonat: Vorsichtig mit einem Teleskopwischer oder weichen Lappen reinigen, keine scheuernden Mittel verwenden.

  • Dichtungen und elastische Fugenverbindungen jährlich prüfen.
  • Regenrinne und Ablauf prüfen: Vor allem im Herbst Laub entfernen, damit Wasser zuverlässig ablaufen kann.

  • Schrauben und Verbindungen kontrollieren: Einmal im Jahr kurz prüfen – bei professionell montierten Konstruktionen gibt es in der Regel keinen Nachstellbedarf.

  • Extra Tipp: wer einen besonderen Glanz erzielen möchte, kann Aluminiumpflegemittel aus der Autoindustrie nach belieben einsetzten. 

Im Gegensatz zu Holz entfällt das regelmäßige Streichen komplett – das spart Zeit, Geld und Aufwand über viele Jahre hinweg.

Welche Rolle spielt Schneelast und Windstabilität bei Überdachungen?

Sicherheit ist ein zentraler Faktor – besonders in Regionen mit starkem Wind oder hoher Schneelast im Winter. Unsere hochwertigen Aluminiumüberdachungen werden deshalb nach strengen statischen Anforderungen konstruiert und geprüft.

  • Windlast: Unsere Konstruktionen sind auf hohe Windgeschwindigkeiten ausgelegt und bieten maximale Stabilität durch feste Wandverankerungen und solide Pfosten.

  • Schneelast: Je nach Region bieten wir Varianten mit statisch berechneten Traglasten – ideal für Regionen mit regelmäßigem Schneefall.

  • DIN-Normen & Statiknachweis: Alle Modelle erfüllen die gültigen Bauvorgaben und bieten Planungssicherheit.

Ein qualitativ hochwertiges System schützt nicht nur vor Wettereinflüssen, sondern verhindert teure Schäden und verlängert die Lebensdauer Ihrer Terrasse.

Kann ich meine Terrassenüberdachung erweitern – z. B. mit Seitenwänden oder Schiebeelementen?

Ja – unsere Aluminiumüberdachungen sind modular aufgebaut und lassen sich jederzeit individuell erweitern. So wird Ihre Terrasse zum ganzjährigen Wohlfühlort:

  • Seitenelemente: Festverglasung, Milchglas oder Polycarbonat-Seitenwände für mehr Windschutz.

  • Glasschiebeelemente: Für eine flexible, offene oder geschlossene Nutzung.

  • LED-Beleuchtung: Integriert in die Trägerprofile – für stimmungsvolle Abendstunden.

  • Senkrechtmarkisen oder Screens: Effektiver Sonnen- und Sichtschutz mit smarter Steuerung.

Bereits bei der Planung berücksichtigen wir spätere Erweiterungen – so bleibt Ihre Überdachung flexibel für neue Lebenssituationen oder Wünsche.

Wie lässt sich eine Überdachung vor Hitze schützen?

Aluminiumdächer mit Klarglas oder lichtdurchlässigem Polycarbonat bieten viel Helligkeit – bei direkter Sonneneinstrahlung kann es jedoch warm werden. Effektive Hitzeschutzmaßnahmen:

  • Sonnenschutzglas: Spezielle Beschichtungen reflektieren UV- und Wärmestrahlung.

  • Unterglasmarkisen: Elegante, motorisierte Beschattung, die unter dem Glasdach verläuft – windgeschützt und langlebig.

  • Senkrechtmarkisen: Ideal bei tiefstehender Sonne – auch als Sichtschutz nutzbar.

  • Begrünung oder Dachrollos: Natürliche Beschattung durch Pflanzen oder textile Lösungen.

Wir beraten Sie gern zu integrierten Sonnenschutzlösungen, die zu Ihrer Architektur und Nutzung passen.

Glasreinigung bei Terrassenüberdachungen: So putzen Sie Fenster effektiv.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Reinigung?

Reinigen Sie Ihre Terrassenüberdachung am besten an einem bewölkten, trockenen Tag oder in den kühleren Morgenstunden. So vermeiden Sie Schlieren, die bei direkter Sonneneinstrahlung durch zu schnelles Trocknen entstehen.

Sicherheit geht vor – das sollten Sie beachten!
Ein Glasdach darf niemals betreten werden! Selbst bei Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht Unfallgefahr. Nutzen Sie stattdessen eine Teleskopstange mit Wischaufsatz, eine rutschfeste Leiter oder lassen Sie die Reinigung von einem Fachbetrieb durchführen. Achten Sie bei seitlichen Schiebeelementen auf sensible Dichtungen und Gleitmechanismen.

Reinigungsmittel und Ausrüstung
Sie benötigen keine aggressiven Chemikalien.

Umweltfreundliche Hausmittel genügen völlig:

  • Lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel
  • Alternativ: Essigreiniger bei Kalkflecken
  • Weiche Mikrofasertücher oder Fensterleder
  • Gummiabzieher für streifenfreies Trocknen

Vermeiden Sie:

  • Scheuermittel oder Stahlwolle
  • Hochdruckreiniger direkt auf Glas oder Dichtungen
  • Alkalische oder säurehaltige Mittel ohne vorherigen Test

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Glasdach reinigen:

  1. Groben Schmutz mit Gartenschlauch oder weicher Bürste entfernen

  2. Reinigungslösung mit Schwamm oder Wischaufsatz auftragen

  3. Gründlich und gleichmäßig in Bahnen wischen

  4. Mit klarem Wasser abspülen

  5. Mit Gummiabzieher abziehen oder mit Tuch trocknen

Seitliche Glaselemente reinigen:

  1. Staub und Insektenreste mit trockenem Tuch entfernen

  2. Reinigung mit mildem Reiniger und Mikrofasertuch

  3. Ränder und Dichtungen sorgfältig mit einbeziehen

  4. Keine Schmiermittel auf Gleitbahnen verwenden

Hartnäckige Verschmutzungen

  • Kalkflecken: Mit verdünntem Essigwasser behandeln

  • Vogelkot oder Harz: Einweichen und sanft abwischen, nicht kratzen

  • Blütenstaub: Mit feuchtem Tuch aufnehmen, nicht trocken verteilen

Wer den Pflegeaufwand reduzieren möchte, kann eine Nano-Versiegelung verwenden. Diese bildet eine schmutz- und wasserabweisende Schicht, sodass Regen den Schmutz einfach mitnimmt. Besonders empfehlenswert für schwer zugängliche Dachflächen

Sie haben Fragen oder möchten eine professionelle Reinigung buchen? Wir beraten Sie gerne!

Nach oben scrollen
HELÖ Wintergartenbau Logo
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.